In Abwandlung eines Sachregisters werden die tatsächlichen und mutmaßlichen Fragen verzeichnet, auf die Schnitzler in seinen Interviews antwortet oder zumindest zu antworten scheint. Verwandte Fragen wurden teilweise verallgemeinert, um Variationen derselben Frage zu vermeiden.
Gibt es einen »jüdischen Charakter«?
Halten Sie die Juden für ein kreatives Volk?
Sind Sie Jude?
Sind Sie orthodoxer Jude?
Welche Lösung der »Judenfrage« sehen Sie?
Wie stehen Sie zum Antisemitismus?
Wie stehen Sie zum Zionismus?
Gehen Sie im Frühling nach Italien?
Gleichen sich Wien und Kopenhagen?
Kennen Sie Schweden?
Möchten Sie nach Amerika reisen?
Reisen Sie?
Schätzen Sie die amerikanische Literatur?
Wann kommen Sie wieder nach Schweden?
Was halten Sie von Amerika?
Was halten Sie von Dänemark?
Was halten Sie von dänischer Literatur?
Was halten Sie von den Niederlanden?
Was halten Sie von skandinavischer Literatur?
Was halten Sie von Ungarn?
Wie sind die Verhältnisse in Deutschland?
Woher kommen Sie?
Würden Sie gerne nach Palästina/Israel reisen?
Fühlen Sie sich von den nachrückenden Schriftstellern bedroht?
Haben Sie die Stadt und ihre Menschen aufgegeben?
Inspirieren Sie schwere Zeiten?
Kam es durch den Krieg zu einer Annäherung der Menschen?
Was bedeutet die Krise nach dem Krieg für den Fortschritt?
Was halten Sie vom Bubikopf?
Wie beurteilen Sie Karriereängste junger Menschen?
Wie viel Einfluss soll ein Autor auf die Regie seiner Stücke ausüben?
Fürchten Sie sich vor dem Tod?
Haben Sie mehr als zwei Kinder?
Haben Sie Theaterkritik geschrieben?
Haben Sie viele Feinde?
Kannten Sie Peter Nansens Bücher, als Sie zu publizieren begannen?
Praktizieren Sie noch als Arzt?
Schildern Sie Ihren Tagesablauf.
Sind Sie ein geübter Vortragender?
Sind Sie nicht zu klug für einen Dichter?
Üben Sie Journalismus aus?
War Ihre literarische Laufbahn ein Weg ins Freie?
Warum geben Sie keine Interviews?
Was lesen Sie gerade?
Wie arbeiten Sie?
Wie geht es Ihnen mit Skandalen?
Wie ist es, zu altern?
Wie sind Sie als Vortragender?
Wie verliefen Ihre schriftstellerischen Anfänge?
Wird Ihr Sohn Schriftsteller?
Gibt es ein Vorbild für »Fink und Fliederbusch«?
Gibt es ein Vorbild für die Figur des Konrad Herbot?
Haben Sie Unveröffentlichtes in der Lade?
In welchem Ihrer Werke finden Sie sich selbst ausgedrückt?
Ist das Erscheinen Ihrer Werke in Amerika lukrativ?
Steht der »Reigen« auf dem Spielplan?
Steht der »Reigen« in Berlin auf dem Spielplan?
Warum schreiben Sie Ihre Bücher?
Was halten Sie vom Skandal um »Haus Delorme«?
Was halten Sie von »Die Gefährtin«?
Was halten Sie von »Freiwild«?
Was halten Sie von der japanischen Übersetzung Ihrer Werke?
Was halten Sie von der Verfilmung von »Anatol«?
Was halten Sie von Frank Wedekinds »Büchse der Pandora«?
Was sagen Sie zum Sturm auf die Kammerspiele wegen des »Reigens«?
Was werden Sie vorlesen?
Welche Ihrer Arbeiten finden Sie selbst am besten?
Wie hat Ihnen die schwedische Aufführung von »Liebelei« gefallen?
Wie hat Ihnen die Uraufführung von »Der junge Medardus« gefallen?
Wie hat Ihnen die Verfilmung des »Jungen Medardus« gefallen?
Wie kam es zu »Der junge Medardus«?
Wie kam es zum »Anatol«?
Wie kam es zum »Reigen«?
Wie kam es zur Opernfassung von »Liebelei«?
Wie stehen Sie zur Debatte um den »Reigen«?
Wie wurde »Professor Bernhardi« aufgenommen?
Wie wurde der »Reigen« aufgenommen?
Wie wurden »Lebendige Stunden« in Berlin aufgenommen?
Wird der »Reigen« in Holland aufgeführt werden?
Wird es bei weiteren Aufführungen des »Reigen« Striche geben?
Wo liegt das Weite Land?
Woran arbeiten Sie?
Kennen Sie Professor Steinach?
Sie kannten Peter Nansen?
Was halten Sie von Hugo von Hofmannsthal?
Wie war Ihr Verhältnis zu Theodor Herzl?
Sind Journalisten in Wien unpopulär?
Was halten Sie von der Wiener Kunstszene?
Was halten Sie von österreichischer Literatur?
Was halten Sie von Wien?
Was ist das Wesen des Burgtheaters?
Wie sind die Verhältnisse an den Wiener Theatern?
Wie sind die Verhältnisse in Wien für Schriftsteller?
Wie sind die Verhältnisse in Wien und Österreich?
Gibt es eine Kaffeehausliteratur?
Kann eine Kunstform absterben?
Kann man Autor und Kritiker zugleich sein?
Lässt sich ein Theatererfolg vorhersagen?
Sinkt das Niveau der gegenwärtigen Literatur?
Was bedeutet die Krise nach dem Krieg für neue literarische Entwicklungen?
Was für Auswirkungen hat der Krieg auf die Literatur?
Was halten Sie vom Expressionismus?
Was halten Sie von (Theater-)Zensur?
Was halten Sie von Filmregisseuren?
Was halten Sie von neuen literarischen Strömungen?
Was halten Sie von Oswald Spenglers Theorie des Untergangs?
Was ist Ihnen am Drama wichtig?
Welche Gattung bedeutet Ihnen am meisten?
Welcher Film gefällt Ihnen?
Welche Zukunft sehen Sie für die Kunstgattung »Film«?
Wie gehen Sie mit negativer Kritik um?
Wie ist es, Anstoß zu erregen?
Wie kann ein Problemdrama weltweit reüssieren?
Wie verhalten sich dramatische und novellistische Literatur zueinander?
Wird der Tonfilm das Drama ablösen?
Was halten Sie vom Theatererlass des Ministerpräsidenten (1903)?
Was halten Sie vom Verbot der »Rose Bernd«-Aufführung?
Was halten Sie von der Interpellation des Dr. Pattai?
Was halten Sie von Dumonts Plan eines Nationaltheaters?
Wie kam es zur Bauernfeld-Ehrengabe?
Wieso wird der »Simplicissimus« nicht verboten?
Was halten Sie vom Boykott Ihrer Werke durch die Ravag?
Was halten Sie vom Urheberrecht?
Was würde ein besseres Urheberrecht ausmachen?
Wie kann der Staat geistiges Eigentum schützen?
Wie sind Ihre Erfahrungen zum Urheberrecht und zu Dänemark?
Wollten Sie nicht eine Weltorganisation des geistigen Rechtschutzes anregen?